Lärmschutz auf der Baustelle erfolgreich umsetzen – so geht´s richtig!

Lärmschutz auf der Baustelle

Lärmschutz auf der Baustelle ist ein wichtiges Thema, das oft unterschätzt wird, wenn es um die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern auf der Baustelle geht. Dabei zählt die Lärminduzierte Schwerhörigkeit zu den häufigsten Berufskrankheiten, besonders in der Baubranche. Der Lärmpegel auf Baustellen kann oft hoch sein, eine negative Auswirkung auf den Körper, die Psyche haben und dazu kann Lärm die Wahrnehmungsfähigkeit mindern. Eine dauerhafte Lärmbelastung ist aufreibend und störend und sollte schon vor Baubeginn in der Planung beachtet werden. Doch welche Maßnahmen sind hilfreich und was sollte bereits vor Baubeginn beachtet werden? In diesem Beitrag erfahren Sie wie man effektiv gegen Lärm auf der Baustelle vorgehen kann.

Bedeutung von Lärmschutz auf Baustellen

Ständiger Lärm kann zu Stress, Schlafstörungen und sogar zu dauerhaften Hörschäden führen. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus, sondern kann auch auf die Effizienz und Produktivität auf der Baustelle negativ einwirken. Darüber hinaus können laute Geräusche die Konzentration beeinträchtigen und somit das Unfallrisiko erhöhen.

LÄRMAUSWIRKUNG AUF DEN MENSCHEN

Quelle: Betriebsarztservice

Daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass geeignete Lärmschutzmaßnahmen implementiert werden, wie z.B. das Tragen von Gehörschutz, die Verwendung von schallgedämpften Maschinen und die Einrichtung von Lärmschutzwänden. Nur so kann die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter auf der Baustelle gewährleistet werden. Es liegt in der Verantwortung jedes Unternehmens, den Lärmschutz ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Gesetzliche Vorgaben

Die Bestimmungen zum Schutz vor Lärm auf Baustellen sind in mehreren Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Zu den wichtigsten zählen:

  • Bundes – Immissionsschutzgesetz (BImSchG): Dieses Gesetz regelt den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm und gibt die Grundlagen für weitere spezifische Regelungen.
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm): Diese Verwaltungsvorschrift konkretisiert die Anforderungen des BImSchG und enthält Vorgaben für die zulässigen Lärmschutzgrenzwerte in verschiedenen Gebieten (Wohngebiete, Mischgebiete, Gewerbegebiete, etc.).
  • Baustellenverordnung (BaustellV): Diese Verordnung enthält spezifische Regelungen für den Arbeitsschutz auf Baustellen, einschließlich Lärmschutzmaßnahmen
  • Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV): Diese Verordnung regelt die zulässigen Geräuschemissionen von Baugeräten und Maschinen.
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Diese Verordnung beinhaltet Bestimmungen zum Schutz der Beschäftigten vor gesundheitsschädlichem Lärm am Arbeitsplatz.

Lärmgrenzwerte:

Die TA Lärm legt fest, welche Lärmgrenzwerte in verschiedenen Gebieten nicht überschritten werden dürfen. In reinen Wohngebieten liegt der zulässige Immissionsrichtwert tagsüber bei 50 dB(A) und nachts bei 35 dB(A).

Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Lärmschutzanforderungen auf Baustellen kann erhebliche Konsequenzen haben, darunter Bußgelder, Baustopps, arbeitsrechtliche Maßnahmen, etc. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollten Bauunternehmer vorab Vorkehrungen treffen um den Lärmschutz auf Baustellen so gering wie möglich zu halten. Präventive Maßnahmen sind hier entscheidend um Mitarbeiter und die Umgebung vor Lärmimmission zu schützen.

Maßnahmen zur Lärmminderung

Einsatz Schallschutzwänden

Ein effektives Mittel zur Reduzierung von Lärm auf Baustellen sind Schallschutzwände. Diese Wände können den Schall absorbieren und reflektieren, was dazu beiträgt, die Lärmbelastung sowohl für Arbeitgeber als auch für die Umgebung zu verringern. Durch den Einsatz von Schallschutzwänden können nicht nur Arbeitsunfälle aufgrund von Lärmbelastung vermieden werden, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in der Umgebung verbessert werden.

Verwendung von leisen Baumaschinen

Unerlässlich ist auch der Einsatz von leisen Baumaschinen, sofern es möglich ist. Durch den Einsatz von modernen Geräten mit speziellen Schalldämpfern und Dämmmaterialien kann der Lärmpegel erheblich reduziert werden.

Verwendung und Arten von Gehörschutz

Die Einbindung von Gehörschutz auf Baustellen ist entscheidend, um Gehörschäden zu vermeiden. Dabei liegt der untere Tages-Lärmexpositionspegel bei ca. 80 dB(A). (Quelle: Link). Der Arbeitgeber muss Gehörschutz bereitstellen, der das Gehör der Beschäftigten so gut schützt, dass der Lärm, dem sie ausgesetzt sind, sicher unter dem Grenzwert von 85 dB (A) für die durchschnittliche tägliche Lärmbelastung bleibt. (§ 8 LärmVibrationsArbSchV). Hierbei können unterschiedliche Arten von Gehörschutz angeboten werden, z.B. Einfache Schaumstoffstöpsel, Spezialstöpsel mit speziellen Filtern für bestimmte Frequenzen oder Lärmsituationen, Standard-Kapselgehörschutz (bedeckt das ganze Ohr und ist geeignet für hohe Lärmbelastung), Gehörschutzhelme oder auch angefertigte Otoplastiken. Der individuell angepasste Lärmschutz ist besonders wichtig bei der Arbeit mit sehr lauten Maschinen.

Bei der Auswahl des passenden Gehörschutzes, sollte die entsprechende Lärmbelastung und Arbeitsumgebung berücksichtigt werden, sowie Komfort und Passform. Des Weiteren sollten Mitarbeiter einmal jährlich eine theoretische und praktische Unterweisung für die Richtige Pflege und Anwendung des Gehörschutz bekommen. Eine Überwachung und Kontrolle der korrekten Verwendung ist entscheidend, um dauerhaft Schäden am Gehör zu unterbinden

Alle aktuellen Informationen zu den Themen Arbeitsschutz, psychische Gesundheit und med. Prävention auf einen Klick.
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie genau die Informationen, die Sie brauchen.

Kontrolle und Überwachung

Im Rahmen der Kontrolle und Überwachung sind Arbeitgeber verpflichtet, eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um die Lärmquellen auf der Baustelle zu identifizieren und die Lärmbelastung zu bewerten, um dann geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen, wenn die Lärmexposition bestimmte Schwellenwerte überschreitet. Basierend auf dieser Bewertung sollten die entsprechenden Maßnahmen zur Lärmminderung und zum Gehörschutz festgelegt werden. Die Einhaltung der Gehörschutzmaßnahmen sollte kontinuierlich überwacht werden.

Regelmäßige Lärmmessungen

Regelmäßige Lärmmessungen sind dabei ein hilfreiches Werkzeug, um sicherzustellen, dass die Lärmbelastung auf Baustellen im Grenzbereich bleibt und die Schutzmaßnahmen effizient sind und keine Veränderungen die Grenzwerte negativ beeinflussen. Besonders wichtig sind Messungen bei Veränderungen der Arbeitsbedingungen, neuen Maschinen oder nach Umstrukturierungen der Baustelle.

Alle Messergebnisse sollten sorgfältig dokumentiert werden und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit gewährleisten.

Bei Bedarf sollten Lärmschutzexperten oder externe Dienstleister hinzugezogen werden, um genaue Messungen durchzuführen und bei der Implementierung von Schutzmaßnahmen helfen.

Durch die konsequente Durchführung und Aufzeichnung von Lärmmessungen kann der Arbeitgeber gewährleisten, dass die Lärmbelastung auf der Baustelle kontrolliert wird und die Gesundheit der Mitarbeiter wirksam geschützt ist.

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Belastung durch Lärm (ehemals G 20 Untersuchung)

Im Rahmen der Prävention ist die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Belastungen durch Lärm ein wichtiger Faktor zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter. Die Pflichtvorsorge Lärm ist ab einer Tageslärmexposition von 85 dB(A) durchzuführen. Regelmäßige Untersuchungen helfen negative Auswirkungen frühzeitig zu mindern und vorzubeugen. Möchten Sie mehr erfahren? Unsere Betriebsärzte stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur verfügung.

Haben Sie Fragen zum Thema Vorsorge?

Unsere Mitarbeiter stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

Alexander Hahn
Team Lead Customer Care
Alexander Hahn Team Lead Customer Care

Das können wir Ihnen außerdem bieten

Ergonomie am Arbeitsplatz: So bleiben Rücken und Gesundheit in Topform!

Ergonomie am Arbeitsplatz: So bleiben Rücken und Gesundheit in Topform!

Ergonomie am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Modewort, sondern ein entscheidender Faktor für die langfristige Gesundheit von Mitarbeitern. Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden bei Menschen, die viel Zeit im Sitzen verbringen. . Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks, um eine ergonomische Arbeitsumgebung zu schaffen.

Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen, bei der Planung und Dokumentation der arbeitsmedizinischen Vorsorgen? 

Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen, bei der Planung und Dokumentation der arbeitsmedizinischen Vorsorgen? 

Die Komplexität und Fülle der Vorschriften im Arbeitsschutz, welche nach Branchen und Anforderungen variieren, kann bereits die erste große Herausforderung für Unternehmen und seine Mitarbeiter darstellen. Hierzu kommen die Ressourcen und der einzuplanende Faktor Zeit, um die Organisation, Durchführung und Dokumentation der Vorsorgen abzusichern. Welche Punkte sind es, die dieses Thema so herausfordernd machen?

Fachkräftemangel und die Rolle des Arbeitsschutzes

Fachkräftemangel und die Rolle des Arbeitsschutzes

Deutschland steht vor einer großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung: der demografisch bedingte Fachkräftemangel. Dieser droht, sich zu einer tickenden Zeitbombe für unseren ökonomischen Standort zu entwickeln und könnte die Lebensqualität zukünftiger Generationen erheblich verschlechtern. In Reaktion darauf hat die Bundesregierung bereits ein breites Maßnahmenpaket ins Leben gerufen. Dieses Paket zielt unter anderem darauf ab, Deutschland für qualifizierte ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, das duale Ausbildungssystem zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben, um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen (Fachkräftestrategie der Bundesregierung).