
So hilft die Bildschirmarbeitsplatzbrille beim PC-Arbeiten
Die richtige Bildschirmarbeitsplatzbrille kann nicht nur die Augen entlasten, sondern auch die Konzentration und Produktivität steigern. Doch wann benötige man tatsächlich eine spezielle Sehhilfe und was muss alles beachtet werden? Erfahren Sie alles wissenswerte zur Bildschirmarbeitsplatzbrille!
Angenehm arbeiten und visuelle Belastungen reduzieren
Durch eine optimierte Sicht auf einen Monitor werden nicht nur Anstrengungen verringert, sondern auch die Ermüdung des gesamten Körpers reduziert. Dies ist besonders wichtig, da längere Bildschirmarbeit oft zu Haltungsschäden oder Verspannungen führen kann. Mit den passenden Gläsern wird eine angenehme Arbeit ermöglicht und gleichzeitig die visuelle Belastung reduziert.

💡Bitte beachten Sie:
Bildschirmarbeit ist eine intensive Tätigkeit für die Augen. Faktoren wie Lichtverhältnisse, Bildschirmhelligkeit, Farbwiedergabe, Blendung, die Entfernung zum Bildschirm als auch alle weiteren ergonomischen Einstellungen am Arbeitsplatz sind entscheidend.
Diese Aspekte sollten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Bildschirmarbeit keine gesundheitlichen Beschwerden hervorruft (§ 5 Arbeitsschutzgesetz). Eine spezielle Birlschirmarbeitsplatzbrille ist nicht immer notwendig, um Beschwerden zu minimieren. Im Allgemeinen verwendet die Person, die am Bildschirm arbeitet, die selbe Brille (Universalbrille), sofern eine Korrektur notwendig ist.
Risiken am Arbeitsplatz vorab erkennen
Eine Untersuchung des Arbeitsplatzes im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung kann bereits vorab potenzielle Risiken für Beschwerden identifizieren. Zudem erfolgt die regelmäßige Überprüfung der Akkommodationsbreite, die alters- und situationsabhängig variiert, durch die Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmarbeitsplätze. Auffällige Ergebnisse können Anlass für eine Anpassung der Korrektur sein.

Was ist eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?
Die Bildschirmarbeitsplatzbrille (Computerbrille, Arbeitsplatzbrille, Bildschirmbrille) ist eine speziell designte Brille, die für die Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen konzipiert wurde. Sie bietet Schutz vor potenziellen schädlichen Wirkungen von lang andauernder Bildschirmarbeit. Diese Brillen sind oft so gestaltet, dass sie Blendungen minimieren und Kontrast verbessern, um die Augenbelastung zu verringern und Sehkomfort zu erhöhen. Die Gläser sind so konzipiert, dass sie das Sehen im Bereich 50 bis 70 cm (Abstand zu Bildschirm) und bis zu vier Meter in der Ferne optimieren. Damit tragen sie dazu bei, die Augenermüdung zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden bei der Bildschirmarbeit zu fördern.
Welche Korrekturmöglichkeiten hat man?
Monofokalgläser
Monofokalgläser werden bei Einstärkenbrillen eingesetzt, um das Sehvermögen für eine einzige Entfernung zu optimieren. Sie werden oftmals eingesetzt bei Astigmatismus, Hyperopie, Myopie oder Altersweitsichtigkeit.
Bifokalgläser
Eine Bifokalbrille kann als Universalbrille den Bereich von der Ferne bis 70 cm (Fernteil) und den Bereich von 70 cm bis 40 cm (Nahteil) erfassen. Sie kann somit als besonders für die Bildschirmarbeit abgestimmte Brille gefertigt sein.
Gleitsichtgläser
Bei Gleitsichtgläsern gehen die Abstände in einer schmalen Korrekturstraße kontinuierlich ineinander über. Der seitliche Glasbereich bildet Gegenstände dabei nur unscharf ab. Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen mit einer Gleitsichtbrille sind darauf angewiesen, größere seitliche Kopfbewegungen vorzunehmen, um alle Gegenstände in den Seitenbereichen scharf sehen zu können.
Wann benötigt man eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?
Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen, verschwommene Sicht, trennende Augen, Augenschmerzen – diese Beschwerden sind oft Folge einer unangemessenen visuellen Unterstützung und können sich zu chronischen Problemen entwickeln. Darüber hinaus sind Überanstrengung und eine unzureichende Augenpause weitere Indikatoren, die auf das Bedürfnis nach einer speziellen Brille hinweisen können. Zusätzlich ist zu beachten, dass ab etwa dem 40. Lebensjahr die Fähigkeit der Augen, Objekte in der Nähe klar zu erkennen, abnimmt.
Wer viel Zeit vor dem Computer verbringt sollte auf Warnsignale des Körpers achten, wie ein ständiges Gefühl der Überlastung oder Schwierigkeiten beim Fokussieren auf Bildschirme.
Prävention und Vorteile der Verwendung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille bietet nicht nur vorübergehende Erleichterung bei akuten Beschwerden, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in der präventiven Gesundheitsvorsorge (Link: Bildschirmarbeitsplätze Vorsorge). Im Allgemeinen wird empfohlen, die arbeitsmedizinische Vorsorge sowie gegebenenfalls Untersuchungen gemäß der DGUV Empfehlung „Tätigkeiten an Bildschirmarbeitsplätzen“, der AMR 14.1 „Angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens“ und der AMR 2.1 „Fristen für die Veranlassung / das Angebot arbeitsmedizinische Vorsorge“ in Anspruch zu nehmen.
Durch die gezielte Unterstützung der Augen können potenzielle Langzeitschäden wirksam verhindert werden. Die ergonomisch gestalteten Gläser fördern eine entspannte Kopf- und Körperhaltung, was zusätzlich dazu beiträgt, Verspannungen zu vermeiden. Auch regelmäßige Pausen und das bewusste Arbeiten mit einer Brille können dazu führen, dass die Augen weniger belastet werden und die Konzentration über längere Zeit aufrechterhalten bleibt, was die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich steigern kann.
Was macht die Bildschirmarbeitsplatzbrille genau?
Wenn eine Universalbrille nicht ausreicht, um Sehbeschwerden am Bildschirmarbeitsplatz zu beheben, oder bietet der Arbeitsplatz besondere Bedingungen oder Arbeitsaufgaben, kann nach Rücksprache mit dem Arbeitsmediziner die Notwendigkeit für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille gegeben sein. Die spezielle Konstruktion einer solchen Bildschirmarbeitsplatzbrille ist gezielt auf die Anforderungen des Computerarbeitens abgestimmt. Diese Brillen sind mit bestimmten Gläsern und erweiterten Sehzonen ausgestattet. Beispielsweise gibt es eine vergrößerte Sehzone für den Nah- und Zwischenbereich, die das Fokussieren auf den Bildschirm erleichtert, während gleichzeitig die Betrachtung anderer Entfernungen nicht vernachlässigt wird. Der untere Abschnitt des Glases verbessert die Nahsicht, während der obere Teil oder Fernsicht dient. Dadurch bleibt die Sicht stets klar und deutlich.

Wer übernimmt die Kosten für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille
Besteht die Notwendigkeit einer Korrektur durch eine Brille ohne das eine Indikation für eine spezielle Sehhilfe für Tätigkeiten am Bildschirm vorliegt, dann tragen die Beschäftigten selbst die Kosten der Anfertigung einer allgemeinen Sehhilfe.
Bestehen weiterhin Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz oder bestehen besondere Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes oder Aufgabe, dann wird die Indikation für eine spezielle Sehhilfe am Bildschirmarbeitsplatz gestellt. Die Kosten für die Bildschirmarbeitsplatzbrille trägt der Arbeitgeber. Ein möglicher Mehraufwand bei Sonderwünschen muss vom Arbeitnehmer übernommen werden, je nach Absprache mit dem Arbeitgeber.
So erhalten sie eine Bildschirmarbeitsplatzbrille
Angebotsvorsorge Bildschirmarbeitsplatz (ehemals G37 Untersuchung) wahrnehmen
Im Rahmen der Angebotsvorsorge Bildschirmarbeitsplatz wird die Sehstärke durch den Betriebs- oder Facharzt für Arbeitsmedizin geprüft. Bei Sehbeschwerden durch die Bildschirmarbeit oder einer negativen Sehschärfeprüfung unter Berücksichtigung von Arbeitsplatz, Lebensalter, Arbeitsaufgabe und gemessener Akkommodationsbreite, kann eine Bildschirmarbeitsplatzbrille verordnet werden, sofern eine Universalbrille nicht ausreicht.
Haben Sie Fragen oder wünschen eine Beratung?
Unser Experten-Team steht Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter
030 22957967 oder per E-Mail.

Kunden die bereits auf Betriebsarztservice vertrauen







Themen die Sie interessieren könnten
Alarmierender Anstieg: Psychische Belastung am Arbeitsplatz steigt
Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz haben im ersten Halbjahr 2023 dramatisch zugenommen. Dies geht aus aktuellen Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse hervor, die einen alarmierenden Anstieg der Fehlzeiten aufgrund seelischer Leiden verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fehlzeiten um beeindruckende 85 Prozent gestiegen. Lesen Sie alles zu den alarmierenden Zahlen!
Gesunde Arbeit und Employer Branding
Das gute Image eines Unternehmens und die damit verbundenen Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes werden bei der Personalsuche immer wichtiger. Um für Bewerber interessant zu sein, müssen Arbeitgeber weitaus mehr bieten als noch vor einigen Jahren.
Bekannt aus
